Kachelofen - zuverlässige und bewährte Technik
Nur weil der Kachelofen eine Technik ist, die sich über Jahrhunderte bewährt hat, heißt das nicht, dass er veraltet ist - der Kachelofen hat auch heute noch einen festen Platz unter den zeitgemäßen Heizungen. So heizt man nicht nur mit einem preiswerten, nachwachsenden und fast CO2-neutralen Brennstoff und spart Heizkosten - mit einem wasserführenden Einsatz speist ein Kachelofen seine Energie in einen Pufferspeicher ein und entlastet so die Zentralheizung merklich. Mit einem Pufferspeicher verbinden Sie die traditionelle Kachelofentechnik mit dem Modernsten, was die Heiztechnik zu bieten hat: so ist zum Beispiel die Verbindung vom Kachelofen mit einer Erdwärmeheizung oder einer thermischen Solaranlage überhaupt kein Problem, wenn Sie einen kompetenten Fachbetrieb mit der Planung beauftragen. Im traditionellen Bestandsbau findet der Kachelofen damit ebenso seine Rolle wie im gut gedämmten und energieeffizienten Neubau.
Wie funktioniert ein Kachelofen?
Der Kachelofen gehört zu den ältesten Heizsystemen überhaupt. Die namensgebenden Kacheln geben die Wärme aus dem Feuer über lange Zeit hinweg gleichmäßig an den Raum ab und der Kachelofen sorgt so für ein Bad in natürlicher Wärme, das heutige Heizsysteme kaum nachahmen können. Vom klassischen Grundofen, der über lange Zeit eine angenehme Wärmestrahlung abgibt bis hin zum Warmluftkachelofen, der über Konvektion schnell Wärme bereitstellt, erstreckt sich ein weites Feld wunderbarer Geräte für Liebhaber des Holzheizens.
Im Inneren besteht ein Kachelofen aus Luftzügen, die die Abgase der Verbrennung zum Schornstein leiten. Während das passiert, heizen sich die Wandungen aus Schamottesteinen auf und geben die Wärme allmählich an den Raum ab. Geht es um die Ausführung des Brennraumes, kommen heute gemauerte Kammern oder austauschbare Heizeinsätze in Frage.
Wärme durch Konvektion
Klassische Kachelöfen geben einen Großteil der Wärme in Form von Strahlung an den Aufenthaltsraum ab. Diese geht genau wie die Energie der Sonne unter die Haut und sorgt so für ein wohliges Gefühl. Die moderne Kachelofen-Technik setzt darüber hinaus auch auf Konvektion. Bei der sogenannten Wärmeströmung erhitzt der Ofen zirkulierende Luft, die dann den Aufstellraum erwärmt. Das Besondere daran: Mit den Luftströmen lässt sich die Wärme des Kachelofens sogar in andere Räume leiten. Außerdem können Verbraucher die Wärmeleistung über Jalousien an den aktuellen Bedarf anpassen.
Integration in die zentrale Heizungsanlage
Ein wasserführender Kachelofen kann die zentrale Heizungsanlage unterstützen. Möglich ist das durch einen speziellen Wärmetauscher, der einen Teil der Verbrennungswärme auf das Heizwasser überträgt. Ein Pufferspeicher nimmt die Energie auf und gibt sie anschließend bedarfsgerecht an die Raumheizung oder die Warmwasserbereitung ab.
Worauf ist beim Kachelofenkauf zu achten?
Sind die Voraussetzungen für den Schornstein erfüllt? Ist die Statik am geplanten Standort des Kamins ausreichend? Sind Abstände zu anderen brennbaren Bauteilen einzuhalten? Hat der Kachelofen die passende Leistung? Soll der Kachelofe die Heizung unterstützen? Das sind nur ein paar Fragen, die ein erfahrener Fachbetrieb für Kachelöfen mit Ihnen erläutert.
Denn dieser kann umfassend und individuell über die verschiedenen Bau- und Gestaltungsmöglichkeiten informieren. Steht das Design des Kachelofens fest, geht es an die Planung. Der Experte konstruiert dabei den Aufbau und erstellt die nötigen Berechnungen für Luftzüge, Brennkammer und Schornstein. Das ist Voraussetzung dafür, dass der Kachelofen später sicher, zuverlässig und effizient arbeitet.
Was kostet ein Kachelofen?
Wer einen alten Ofen mit einem Filter nachrüsten möchte, muss mit Kosten von 300 bis 500 Euro rechnen. Sind einzelne Kacheln auszutauschen, gibt es diese für etwa 30 bis 100 Euro pro Stück. Der höhere Preis fällt dabei an, wenn die Kacheln neu herzustellen sind. Ein neuer Kachelofen-Heizeinsatz schlägt hingegen mit 1.500 bis 3.000 Euro zu Buche. Hier finden Sie weitere Informationen über laufende Kosten für den Kachelofen.
Welche Preise sind für einen neuen Kachelofen zu zahlen? Eine Antwort auf diese Frage hängt von der Gestaltung, der Ausstattung, dem gewünschten Brennstoff sowie der Leistung ab. Während es einfache Geräte bereits ab etwa 1.000 Euro ohne Einbau gibt, können hochwertige Kachelöfen schnell mehr als 5.000 Euro kosten.
Gewünschte Leistung | Kachelofen Kosten |
Filter nachrüsten | 250 - 400 Euro |
Kacheln austauschen | 30 - 100 Euro |
Kachelofeneinsatz ersetzen | 1.200 - 2.800 Euro |
Kachelofen umbauen | nach Absprache |
Einfachen Kachelofen kaufen (und installieren lassen) | ab 1.000 Euro (ab 2.000 Euro) |
Individuellen Kachelofen bauen lassen | ab 5.000 Euro |
Bildnachweise: Moderne Kachelöfen: © Ingo Bartussek - Fotolia.com Verschiedene Heizeinsätze: © Arpad Nagy-Bagoly - Fotolia.com Lohnt sich ein Kachelofen? © Marina Lohrbach - Fotolia.com Heiztipps für Kachelöfen: © Franz Pfluegl - Fotolia.com Heizungsratgeber: © johannesspreter - Fotolia.com