Kollektorwirkungsgrad: Nutzbarer Anteil der Sonnenstrahlung
Der Kollektorwirkungsgrad hängt von der Strahlungsleistung der Sonne ab. Folglich gibt es tägliche und jahreszeitliche Schwankungen. Im Durchschnitt liegt der Wirkungsgrad eines Solarkollektors bei ca. 50%. Der Kollektorwirkungsgrad ist Bestandteil der Produktbeschreibung des Solarkollektors.
Wirkungsgrad Solarkollektor: 20% Optische Verluste
Wenn die Globalstrahlung in der Solarthermie auf den Solarkollektor trifft, gehen zunächst ca. 20% der Energie durch optische Verluste verloren. Den Kollektorwirkungsgrad reduzieren:
- einfallende Strahlung wird an der Glasscheibe reflektiert
- Strahlung wird von der Glasscheibe absorbiert
- Strahlung wird am Absorber reflektiert
- Absorber wird durch die Strahlung erwärmt
Der optische Wirkungsgrad wird in der Einheit eta Null (η0) angegeben.
Kollektorwirkungsgrad durch thermische Verluste eingeschränkt
Wenn die Temperatur des Absorbers genauso hoch wie die Umgebungstemperatur ist, gibt es keine thermischen Verluste und der Kollektorwirkungsgrad entspricht genau dem optischen Wirkungsgrad des Solarkollektors. Das ist aber in den meisten Fällen nicht der Fall. Insbesondere im Winter gibt es große Unterschiede. Dann wird der Kollektorwirkungsgrad verringert durch
- Wärme wird in die Umgebung abgestrahlt
- eine Konvektion, d. h. ein Wärmeaustausch mit der Luft findet statt
- Wärme wird auf feste Körper übertragen, z. B. auf den Rahmen des Kollektors
Es lässt sich feststellen, dass bei einer zunehmenden Temperaturdifferenz zwischen Umgebung und Absorber der Vakuum-Röhrenkollektor Vorteile gegenüber dem Flachkollektor einen höheren Kollektorwirkungsgrad hat.
Der Temperaturunterschied zwischen der Temperatur des Absorbers und der Außentemperatur wird mit Delta T (ΔT) in Kelvin angegeben. Andere Wärmeverluste werden durch die Wärmeverlustbeiwerte k1 und k2 angegeben.
Kollektorwirkungsgrad berechnen
Den Wirkungsgrad eines Solarkollektors errechnet sich mit der Formel:
η = η0 – (k1 · ΔT : Eg) – (k2 · ΔT² : Eg)
η = Kollektorwirkungsgrad
η0 = optischer Wirkungsgrad
k1 = Wärmeverlustbeiwert, in W/(m2· K)
k2 = Wärmeverlustbeiwert, in W/(m2· K2)
ΔT Temperaturdifferenz in K
Eg Bestrahlungsstärke in W/m2
Detaillierte Informationen zum Wirkungsgrad eines Solarkollektors erhalten Sie bei Ihrem Solarthermie Fachbetrieb.