Gasheizung » Flüssiggas

Flüssiggas – der andere Brennstoff für Gasheizungen

Flüssiggas kann eine Alternative zu Erdgas als Brennstoff für eine Gasheizung sein. Im Prinzip lässt sich dafür nahezu jede Erdgasheizung so umstellen, dass sie mit Flüssiggas läuft. Statt aus einem öffentlichen Gasnetz kommt dieses Gas mit dem Tankwagen und wird in einen Tank am Standort der Immobilie gefüllt, die mit Flüssiggas beheizt werden soll. Weiterlesen
Thorben Frahm
Thorben Frahm
7 Dez. 2023

Flüssiggas – Herstellung und Eigenschaften

Inhalt:

Das zum Heizen genutzte Flüssiggas besteht in erster Linie aus den Kohlenwasserstoffen Propan und Butan. Es entsteht als „Nebenprodukt“ bei der Raffinierung (Veredelung) von Erdöl. Mittlerweile gibt es aber auch Verfahren, um Bio-Flüssiggas aus nachwachsenden Rohstoffen zu produzieren.

Flüssiggas - bei leichtem Überdruck flüssig

In Deutschland für die Gasheizung genutztes Flüssiggas muss den Anforderungen der DIN 51622 genügen und einen Propan/Propen-Anteil von mindestens 95 Prozent aufweisen. In einigen Ländern sind andere Mischungsverhältnisse üblich. Weitere Richtlinien sind etwa bei der Installation und beim Betrieb von Flüssiggas-Anlagen zu berücksichtigen. Die technischen Regeln für Flüssiggas, abgekürzt TRF, regeln das. Seine wesentliche Eigenschaft trägt das Flüssiggas bereits im Namen:

  • Bei einem leichten Überdruck von etwa sieben Bar und Raumtemperatur wird das Gas flüssig.

  • Im flüssigen Zustand hat das Flüssiggas nur ein 260stel des Volumens von gasförmigem Flüssiggas, so dass 1.000 Liter Gas ungefähr vier Liter Flüssigkeit entsprechen.

Flüssiggas ist nicht giftig und gefährdet in flüssigem Zustand nicht das Grundwasser. Anders als beim Heizöltank muss man beim Flüssiggastank daher keine Gewässerschutzauflagen erfüllen. Auflagen gibt es dennoch, etwa aufgrund der Brennbarkeit des Flüssiggases.

Weitere Eigenschaften von Flüssiggas

Vergleicht man den Ausstoß von Kohlen- sowie Schwefeldioxid pro erzeugte Kilowattstunde Heizenergie bei unterschiedlichen Brennstoffen für die Heizung, ist er sowohl bei Flüssig- als auch bei Erdgas im Vergleich zu Heizöl gering. Holzpellets haben hier aber noch weitaus bessere Werte. Sie schneiden jedoch bei der Feinstaubemission schlechter ab. Sowohl Erd- als auch Flüssiggas verbrennt dagegen mit geringen Staubemissionen als Heizöl und viel geringeren als Pellets.

  • Heizwerte: Ein Liter Flüssiggas hat etwa den Heizwert von 6,6 Kilowattstunden, wobei ein Liter Heizöl etwa zehn Kilowattstunden Heizwert besitzt. Ein Kilogramm Flüssiggas – Kilogramm ist hier ebenfalls eine durchaus gängige Maßangabe – hat einen Heizwert von etwa 12,9 kWh. Im Vergleich kommt etwa ein Kilogramm Holzpellets auf fünf kWh (dafür sind Holzpellets allerdings weitaus günstiger). Alle Angaben sind Orientierungswerte.

  • Preise: Vergleicht man die Preise von Flüssig- und Erdgas, ist Erdgas insgesamt meistens günstiger und Flüssiggas daher eher eine Alternative in Regionen ohne Erdgasnetz.

Setzt man auf Flüssiggas, lohnt es sich oftmals die Flüssiggaspreise der verschiedenen Anbieter zu vergleichen, falls man nicht fest an einen gebunden ist.

Wer eine Flüssiggasheizung in sein Haus einbauen lässt, hat die Frage „Erdgas oder Flüssiggas“ für sich bereits beantwortet. Aber hat er damit eine gute Entscheidung getroffen? Um die Frage zu beantworten, sollte man sich ansehen, wie die Flüssiggasheizung aufgebaut ist und welche Vor- und Nachteile sie bietet.

<zurück zur Inhaltsübersicht>

Wie funktioniert eine Flüssiggasheizung?

Die grundlegende Technik für Zentralheizungen ist unabhängig von der Frage Erdgas oder Flüssiggas dieselbe: Das verbrennende Gas erhitzt Wasser im Heizkessel und im Heizkreislauf. Das Wasser fließt durch Rohre in Heizkörper oder Flächenheizungen. Es gibt dort die Wärme an die Umgebung ab und fließt zurück zum Heizkessel.

Flüssiggasheizung unterirdischer Tank

Unterirdischer Tank einer Flüssiggasheizung, Bild: Tyczka Totalgaz

Angetrieben wird der Wasserkreislauf durch eine Umwälzpumpe. Abgase, die beim Verbrennen von Flüssiggas entstehen, entweichen durch das Abgassystem.

Weit verbreitete Typen von Flüssiggasheizungen sind derzeit:

  • Niedertemperaturkessel: Im Gegensatz zu alten Hochtemperaturkesseln heizen diese Kessel das Kesselwasser nur exakt bis zur Temperatur auf, die fürs Heizen benötigt wird. Allgemein gesprochen arbeiten sie mit niedrigeren Systemtemperaturen und verschwenden so weniger Energie. Sie sind aber heutzutage nicht mehr Stand der Technik und sollten bei einer Modernisierung durch aktuelle Brennwertkessel getauscht werden.

  • Brennwerttechnik: Die Flüssiggasheizung mit Brennwerttechnik entzieht auch dem Abgas noch Wärme, so dass der Wirkungsgrad der Anlage steigt. Als Wirkungsgrad wird das Verhältnis zwischen gewonnener Energie in Form von Wärme zur aufgewendeten Energie bezeichnet.

  • Kombination mit Solaranlage: Eine Flüssiggasheizung lässt sich gut mit einer thermischen Solaranlage kombinieren. Die Flüssiggasheizung wird dann eingesetzt, wenn die Kraft der Sonne nicht ausreicht.

Brennstoffversorgung der Flüssiggasheizung

Heizung mit Erdgas oder Flüssiggas: Der größte Unterschied zwischen Erdgas- und Flüssiggasheizung liegt in der Brennstoffversorgung. Während der Anschluss ans öffentliche Gasnetz bei der Erdgasheizung für die Brennstoffzufuhr sorgt, kommt das Gas für die Flüssiggasheizung aus einem Flüssiggastank, der beispielsweise außerhalb des Hauses im Garten liegt.

Kosten einer Flüssiggasheizung

Eine Gasheizung gehört grundsätzlich zu den günstigeren Heizungsarten was Anschaffungs- und Betriebskosten angeht. Bei einer Flüssiggasheizung müssen drei Kostenfaktoren beachtet werden.

1) Anschaffung einer Gasheizung

Eine Gasheizung kostet zwischen 5.700 Euro und 15.000 Euro (je nach Größe, Ausführung und Kombinationen mit Solarthermie). Für ein Einfamilienhaus kann man mit Kosten von etwa 7.000 Euro für die Gasheizung samt Installation rechnen.

2) Flüssiggastank

Ist der Anschluss ans Gasnetz kostenintensiv, kann eine Flüssiggasheizung eine Alternative zur Erdgasheizung mit geringeren Anfangsinvestitionen sein. Dies ist vor allem in abgelegeneren ländlichen Gegenden der Fall oder wenn ein Gasanschluss zu weit entfernt liegt. Ein Flüssiggastank kostet etwa 1.500 Euro inklusive Aufstellung - für Tanks, die in den Erdboden eingelassen werden sollen liegen die Kosten insgesamt bei knapp 2.000 Euro. Die Verrohrung wird in beiden Fällen zusätzlich berechnet. Wer die Kosten vermeiden möchte, der kann auch Mietmodelle nutzen. In solchen Fällen bindet man sich über einen gewissen Zeitraum an einen Hersteller. Ansprechpartner sind hier Flüssiggasanbieter (u.a. Scharr und Progas), die Tanks kostengünstig zur Miete anbieten und in der Regel auch die komplette Installation übernehmen.

3) Betriebskosten

Die Kosten für einen Liter Flüssiggas variieren in Abhängigkeit von Saison, Region und Bestellmenge. Sie zahlen aktuell in der Regel zwischen 34 Cent und 45 Cent pro Liter bei einer Bestellung von 3.000 Litern (inkl. Mehrwertsteuer und CO2-Steuer).

Heizung mit Flüssiggas - Vorteile und Nachteile

Flüssiggasheizungen unterscheiden sich von Erdgasheizungen nur in der Wahl des Brennstoffes. Daher sind die Vor- und Nachteile einer Flüssiggasheizung auch in Zusammenhang mit dem Brennstoff zu bewerten.

VorteileNachteile
+ Gasheizung möglich, wenn kein Erdgasanschluss vorhanden- Brennstoffpreis höher als bei Erdgas
+ Flexible Aufstellmöglichkeiten des Flüssiggastanks- Kosten für Flüssiggastank müssen einkalkuliert werden (Miete möglich)
+ Gasableitung genütgt, kein Kamin notwendig- Flüssiggastank benötigt Platz (wie Ölheizung/Pelletheizung)
+ Hoher Energiegehalt von Flüssiggas- Kohlendioxid-Ausstoß höher als bei Erdgasheizung
+ Geringe Feinstaubemission

Erdgas oder Flüssiggas? Ein Fazit

Erdgas oder Flüssiggas? Laut Daten eines Energielieferanten liegt der Heizwert von Erdgas H bei 11,4 kWh/m³ und von Flüssiggas bei 25,99 kWh/m³. Der Brennwert von Erdgas H beträgt im Beispiel 12,20 kWh/m³, der von Flüssiggas bei 28,28 kWh/m³. Der Heizwert bezeichnet die freigesetzte Wärmemenge ohne die im Abgas enthaltene Menge, während der Brennwert auch diese Wärmemenge integriert.

Bei der Frage "Erdgas oder Flüssiggas" muss man also sagen - solange ein Erdgasanschluss einfach verfügbar ist, sollte man diese Variante wählen. Prüfen Sie aktuelle Flüssiggaspreise, da diese höher liegen als der Erdgaspreis. Insgesamt gewinnen Gasheizungen dank Flüssiggas weiter an Flexibilität. Gasheizung und Thermen sind platzsparend montierbar und dank Brennwerttechnik sehr effizient. Eine Flüssiggasheizung ist damit auch eine sehr gute Alternative zur Ölheizung, deren Tank einen ähnlichen Platzbedarf hat.

<zurück zur Inhaltsübersicht>

Flüssiggastank – Größe, Lage, Sicherheit

Der Flüssiggastank ist ein zentrales Element der Flüssiggasheizung. In der Regel werden diese Tanks im Garten aufgestellt, entweder ober-, halbober- oder unterirdisch. Vorteile haben alle Varianten und für alle sind Sicherheitszonen rund um den Tank vorgeschrieben.

Der Platz für Flüssiggastanks ist in der Regel der Garten. Ist er groß genug, lässt sich der Flüssiggastank oberirdisch aufstellen. Die Installation eines oberirdischen Flüssiggastanks für die Heizung ist relativ preisgünstig, nimmt dafür Platz in Anspruch. Deutlich teurer ist der unterirdische Flüssiggastank, da für ihn eine Baugrube gegraben und später, wenn der Flüssiggastank in ihr platziert ist, wieder mit Sand aufgefüllt werden muss. Sichtbar ist bei ihm nur noch der so genannte Domschacht mit den Armaturen. Eine Variante ist der halboberirdische Flüssiggastank, der teils in den Erdboden eingelassen ist, teils herausragt.

Bildquelle: PROGAS GmbH & Co KG

Standort

Beim Standort des Tanks für Flüssiggas muss darauf geachtet werden, dass kein zu großer Abstand zu einem Platz besteht, an dem der Tankwagen während des Füllvorgangs parken kann. Da die Schläuche der Wagen jedoch zumeist 25 bis dreißig Meter lang sind, wird die Standortwahl bei Flüssiggastanks dadurch nicht allzu sehr eingeschränkt.

Viele Hausbesitzer, die von einer Ölheizung wechseln, stellen sich die Frage, ob der bisherige Aufstellraum der Öltanks für einen Flüssiggas Tank genutzt werden kann. Das ist in den meisten Fällen (bei einer Aufstellung der Öltanks im Keller - also einer nicht erdgleichen Ebene) allerdings keine Option: Flüssiggas ist schwerer als Luft, somit besteht bei einer Lagerung in Kellerräumen ein zu großes Sicherheitsrisiko.

Sicherheitszonen

Bei Flüssiggastanks müssen – anders als bei Öltanks – keine Vorschriften zum Gewässerschutz eingehalten werden. Allerdings gibt es eine vorgeschriebene Zone rund um Flüssiggastanks, in der sich etwa keine Zündquellen und keine Kelleröffnungen befinden dürfen. Grob gesagt hat diese Zone einen Radius von etwa drei Metern um den Tank. Zugleich muss sich der Flüssiggastank mindestens einen Meter entfernt von Gebäudewänden befinden. Das sind Orientierungswerte. Tatsächlich sind die Regeln etwas komplizierter und sollten mit Fachbetrieben für Heizungen besprochen werden.

Gängige Füllmengen von Flüssiggastanks

Als Angabe für die Füllmenge beim Flüssiggastank gibt es das Nennfüllgewicht in Tonnen und den in Litern gemessenen Rauminhalt. Gängige Werte sind:

  • 1,2 Tonnen und 2.700 Liter.
  • 2,1 Tonnen und 4.850 Liter.
  • 2,9 Tonnen und 6.400 Liter.

Die in Litern gemessene Füllmenge ist jeweils etwas geringer als der Rauminhalt. Ein Flüssiggastank mit anderen als hier angegebenen Werten ist seltener, aber ebenfalls auf dem Markt erhältlich. Als Orientierung: Ein Liter Flüssiggas für die mit Flüssiggas betriebene Gasheizung enthält etwa 6,57 Kilowattstunden Energie. Bei 2.700 Liter im Flüssiggastank wären das 17.739 kWh.

6.400 Liter Flüssiggastank von Scharr | Bildquelle: Friedrich Scharr KG

Mieten oder kaufen?

Flüssiggastanks kann man kaufen oder bei Flüssiggasanbietern mieten. Beim Mieten entfallen die Anfangsinvestitionen und der Verkäufer muss sich etwa um die vorgeschriebene Wartung des Tanks kümmern. Dafür ist man oft an einen bestimmten Gaslieferanten gebunden. Das ist bei einem gekauften Flüssiggastank nicht der Fall.

<zurück zur Inhaltsübersicht>

Flüssiggaspreise 2020 – was kostet Flüssiggas?

Flüssiggaspreise

Bild: Friedrich Scharr KG

Flüssiggaspreise - Stand: Oktober 2020

RegionMenge (Liter)Flüssiggas Preise pro Liter in €
Bundesweit3.000um 0,33
Nordrhein-Westfalenbis 3.000 ab 3.0000,31 bis 0,33 0,30 bis 0,33
Berlin & Brandenburgbis 3.000 ab 3.0000,35 0,34
Bayernbis 3.000 ab 3.0000,37 0,32
Baden-Württemberg / Rheinland-Pfalz / Hessenbis 3.000 ab 3.0000,35 0,32
Hamburg / Schleswig - Holsteinbis 3.000 ab 3.0000,36 0,33
Flüssiggaspreise im September

Die Flüssiggaspreise lagen im Oktober 2020 zwischen 31 und 36 Cent pro Liter Flüssiggas bei einer Menge bis zu 3.000 Litern. Ab einer Bestellmenge von mindestens 3.000 Litern liegen die Preise zwischen 30 Cent und 34 Cent pro Liter Flüssiggas.

Abhängig sind die Flüssiggaspreise von der jeweiligen Jahreszeit und von der Region, in der bestellt wird. Alle hier genannten Flüssiggaspreise sind Preise inklusive Mehrwertsteuer. Auch innerhalb einer Region unterscheiden sich die Flüssiggaspreise bei verschiedenen Anbietern. Deshalb lohnt sich für Verbraucher ein Flüssiggas Preisvergleich zwischen den Anbietern in nicht zu großer Entfernung zum eigenen Standort, sofern sie nicht an einen Anbieter gebunden sind, da zum Beispiel der Gastank vom Anbieter gestellt wird und man nicht Eigentümer des Tanks ist.

Informationen über Flüssiggaspreise erhält man beispielsweise auf der Seite vom Bund der Energieverbraucher. Die Preisabfrage finden Sie hier.

Sammelbestellungen: Bei großen Abnahmemengen sinken die Flüssiggaspreise pro Liter oft. Daher können sich Zusammenschlüsse von Hauseigentümern für eine Sammelbestellung lohnen.

Preisentwicklung & Preisvergleich Flüssiggas

Heizöl, Erdgas und Flüssiggas haben einen sehr unterschiedlichen Energiegehalt. Während ein Liter Heizöl beispielsweise einen Heizwert von circa 10 kWh pro Liter aufweist, hat Flüssiggas einen Heizwert von 6,83 kWh pro Liter. Um den Preisvergleich einfacher zu gestalten, kann man auf die Kosten pro Kilowattstunde Wärme schauen:

Grafik: Bund der Energieverbraucher e.V.

Flüssiggas zählte bis zur Mitte des Jahrzehnts zusammen mit Fernwärme zu den eher teureren Brennstoffen und überschritt zeitweise den Preis von 10 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh). Er ist aber gegen Ende des Jahres 2014 fast auf die Hälfte gefallen und verbleibt seitdem auf einem Niveau ganz in der Nähe von Erdgas und Heizöl. Rein vom Brennstoff her betrachtet ist Flüssiggas derzeit preislich nicht viel besser oder schlechter gestellt als die Konkurrenz, wenngleich die Flüssiggaspreise in den letzten Monaten wieder ein wenig angezogen haben. Das betrifft allerdings ebenso das Heizöl. Erdgas bleibt derweil noch vergleichsweise stabil, wenngleich sich die Anzeichen vermehren, dass die Erdgaspreise mittelfristig nachziehen.

Messwerte für Flüssiggaspreise

Nicht immer werden Flüssiggaspreise pro Liter angeben. Weitere gängige Messwerte sind m³ und Kilogramm. Rechnet man Werte um, etwa m³ in Kilogramm, ist das Ergebnis auch von der Außentemperatur abhängig. Folgende Umrechnungen gelten:

  • 1 Liter Flüssiggas = 510 Gramm,
  • 1 Liter Flüssiggas = 0,25 m³
  • 1 m³ Flüssiggas = 3,93 Liter,
  • 1 m³ Flüssiggas = 2,7 Kilogramm (bei 5 Grad Celsius)
  • 1 Kg Flüssiggas = 1,96 Liter (bei 15 Grad Celsius)

Alle Angaben sind Orientierungswerte.

Ist der Anschluss ans Gasnetz realisierbar, kann die mit Erdgas beheizte Gasheizung die bessere Alternative zum Flüssiggas sein. Alle Informationen zu den Gasheizungen selbst finden Sie in unseren Produktübersichten zu den Gasheizungen von Buderus und den Gaskesseln von Viessmann.

<zurück zur Inhaltsübersicht>

Technische Regeln Flüssiggas – wozu dienen sie?

Technische Regeln Flüssiggas werden auch als TRF abgekürzt. Sie existierten bis zum ersten Quartal 2012 in ihrer Fassung von 1996, die ihrerseits die „Technische Regeln Flüssiggas“ aus dem Jahr 1988 abgelöst hat. Technische Regeln Flüssiggas regeln sowohl die Planung als auch Einrichtung, Instandhaltung sowie Änderungen und die Prüfung von mit Flüssiggas-betriebenen Anlagen.

Technische Regeln Flüssiggas

Bild: PROGAS GmbH & Co KG

Die TRF betrifft sowohl betriebliche als auch private Flüssiggas-Anlagen. Technische Regeln Flüssiggas werden gemeinsam vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) und dem Deutschen Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) herausgegeben und sind Bestandteil des DVGW-Regelwerks „Gas“.

Technische Regeln wie die TRF dienen der technischen Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben und Normen. Bei den technischen Regeln Flüssiggas 2012 sind das beispielsweise die Druckgeräte-Richtlinie, das Produktsicherheitsgesetz sowie EN- und DIN-Normen. Darüber hinaus berücksichtigt werden etwa:

- die neue Musterbauordnung (MBO),

- die Muster-Feuerungsverordnung (MFeuV), oder

- die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (MLAR).

Das Regelwerk stellt damit sicher, dass eine nach den Regeln installierte Flüssiggasheizung die gesetzlichen Auflagen erfüllt.

Auf 1996 folgt 2012

Technische Regeln Flüssiggas wurden nach über einem Jahrzehnt ihrer Existenz überarbeitet und sind 2012 neu herausgekommen. Das wurde unter anderem aufgrund der weiterentwickelten Technik notwendig. Neu sind beispielsweise Regeln zur Inneninstallation von Rohren für die Gasheizung. Vorherige Technische Regeln Flüssiggas sahen ausschließlich Kupferrohre vor. Nun sind auch Kunststoffrohre zugelassen. Teils wird ein Gasströmungswächter als Maßnahme zum Brandschutz vorgeschrieben. Gasströmungswächter unterbrechen den Gasdurchsatz, also die weitere Gaszufuhr, sobald sie einen Defekt an den Leitungen registrieren.

Prüfungspflichten

Qualifizierte Fachbetriebe für Heizungen, die Flüssiggasheizungen installieren, sorgen für eine Installation, die die TRF erfüllt. Die Mitarbeiter wurden und werden dafür geschult. Als privater Betreiber einer solchen Anlage muss man sich also bei der Installation nicht weiter um Regeln kümmern. Etwas anders sieht das möglicherweise aus, wenn es um die mit den TRF verbundenen Prüfvorgaben geht. Flüssiggasanlagen müssen in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Die Prüfpflicht umfasst etwa eine innere und äußere Prüfung des Druckbehälters, also des Flüssiggastanks. Wer sie veranlassen muss, hängt davon ab, wem der Tank gehört:

  • Mietet der Hausbesitzer seinen Flüssiggastank vom Gaslieferanten (z.B. Scharr), so ist der Lieferant derjenige, der die durch Technische Regeln Flüssiggas vorgegebenen Prüfungen veranlassen muss.

  • Hat der Hausbesitzer den Flüssiggastank gekauft, ist die Einhaltung der Prüffristen seine Aufgabe.

Als Betreiber einer Heizung mit Flüssiggas sollte man sich beim Fachbetrieb erkundigen, welche Prüffristen einzuhalten sind.

<zurück zur Inhaltsübersicht>

Thorben Frahm
Thorben Frahm ist Redaktionsleiter und Fachredakteur für regenerative Heizsysteme.
Fachbetriebe aus den größten Städten in Deutschland (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in Österreich (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in der Schweiz (Alle Städte)