Elektroheizungs-Checkliste zur Anschaffung elektrischer Flächenheizungen
-
Schritt 1: Überblick verschaffen
Elektroheizungen gibt es in unzähligen Ausführungen, so dass man als Laie schnell den Überblick verliert. Zur ersten Orientierung haben wir Ihnen zu Beginn eine Übersicht erstellt, wo der Einsatz einer Elektroheizung wirtschaftlich sinnvoll ist und welche Geräte der Markt jeweils bereit hält.
-
Schritt 2: Bauliche Machbarkeit prüfen Auch wenn für viele elektrische Heizgeräte eine herkömmliche Steckdose ausreicht können Sie in Deutschland nicht einfach so mit Strom heizen. Wann Sie eine Genehmigung Ihres örtlichen Netzbetreibers brauchen und was Sie baulich bei elektrischen Heizkörpern beachten müssen lesen Sie im zweiten Teil.
-
Schritt 3: Finanzielle Machbarkeit prüfen Elektroheizungen sind in der Anschaffung günstiger als alle anderen Raumheizungen, das ist zunächst der große Vorteil der Geräte. Sie heizen jedoch mit dem teuersten "Brennstoff", den es am Markt gibt. Das muss Ihnen klar sein! Je nachdem, was Sie für eine Heizung ausgeben wollen und wieviel Sie damit heizen, gestaltet sich die Wirtschaftlichkeit.
-
Schritt 4: Vor der Auftragsvergabe Die beste Planung steht und fällt am Ende mit dem Fachbetrieb, der Ihnen die Heizkörper einbaut. Deshalb haben wir Ihnen abschließend Kriterien zusammengetragen, was einen seriösen Fachbetrieb auszeichnet und welche Angebote Sie in die engere Auswahl ziehen können.
Nutzen Sie jederzeit gern auch unseren Heizungsratgeber, der Ihnen eine neutrale Einschätzung liefert, welche Heizsysteme für Ihre Immobilie am besten geeignet sind. Welche Elektroheizung am besten geeignet ist, können Sie mit unserem Elektroheizungs-Rechner herausfinden.
Die komplette Checkliste können Sie auch direkt als Printversion herunterladen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrem Projekt!