Tauchheizkörper für Wärmepumpenspeicher & Flanschheizung

Tauchheizkörper für Pufferspeicher zur elektrischen Heizungsunterstützung | Bildquelle: Dimlex
Tauchheizkörper funktionieren wie ein Tauchsieder, das heißt ein gewendelter Heizdraht bringt mittels elektrischer Energie Wasser zum Erhitzen.
Normalerweise kommen Tauchheizkörper im Pufferspeicher oder die Flanschheizung im Warmwasserspeicher nur zum Einsatz, wenn die Temperatur im Winter konstant hohe Minusgrade aufweist und die regenerativen Energiequellen wie Solar, Wasser, Luft und Sole nicht genügend Wärme liefern, um eine ausreichende Heizleistung zur Verfügung zu stellen. Das ist in unseren Regionen jedoch nur in Ausnahmefällen der Fall. Tauchheizkörper (auch Heizstab genannt) arbeiten nicht so effizient und ökologisch wie eine Wärmepumpe, weil sie nicht durch regenerative Energie betrieben werden, sondern ausschließlich durch Strom.
Tauchheizkörper: technische Daten und Preise

Flanschheizung für Warmwasserspeicher zur Nacherwärmung und thermischenDesinfektion | Bildquelle: Dimplex
Im Pufferspeicher heißt der Heizstab Tauchheizkörper. Der Tauchheizkörper dient zur elektrischen Heizungsunterstützung und besteht aus Einzelheizkörpern mit Temperaturregler, Sicherheitstemperaturbegrenzer, Schutzart IP 54 und einer Kunststoffabdeckung. Der Tauchheizkörper verfügt über eine Heizleistung zwischen 2,0 und 9 kW und kostet zwischen 300 und 400 Euro.
Im Warmwasserspeicher heißt der Heizstab Flanschheizung. Die Flanschheizung dient zur Nacherwärmung und thermischen Desinfektion. Sie verfügt über einen Temperaturregler, der von 30°C bis 80°C einstellbar ist sowie über einen Sicherheitstemperaturbegrenzer. Die Flanschheizung verfügt über eine Heizleistung zwischen 2,5 und 9 kW und kostet zwischen 270 und 425 Euro.
Im Kombispeicher ist ein Tauchheizkörper (Kosten 370 Euro) installiert und die Anschlussmöglichkeit für eine Flanschheizung (Kosten 340 Euro) gegeben. Der Tauchheizkörper verfügt über eine Heizleistung von 7,5 kW und die Flanschheizung über eine Heizleistung von 6 kW.
Man kann den Tauchheizkörper auch im Heizungsvorlauf zusammen mit einer Rohrbaugruppe (Kosten 150 Euro) installieren.
Ob beim Wärmepumpenspeicher der Wärmepumpe ein Tauchheizkörper in Frage kommt, sollte immer die fachkundige Prüfung durch einen Wärmepumpen Installateur ergeben.