- Der von einer Schallquelle ausgehende Schall heißt Schallemission. Er wird als Schallleistungspegel angegeben.
- Wirkt Schall auf einen Ort ein, spricht man von Schallimmission. Diese wird als Schalldruckpegel gemessen.
Wärmepumpe Lautstärke: Schallübertragungswege
In Deutschland dürfen bestimmte Richtwerte bei der Immission von Lärm nicht überschritten werden. Bei der Wärmepumpe im allgemeinen und der Luftwärmepumpe im Besonderen ist dabei der Schallleistungspegel maßgeblich, der in dB (Dezibel) gemessen wird.
Schalldruck (in dB): Der messtechnisch erfassbare Pegel, den eine Schallquelle in einem bestimmten Abstand verursacht
(Emissions-)Schalldruckpegel (LpA): Messtechnische Größe, die zur Einhaltung der immissionstechnischen Anforderungen relevant ist
Schallleistungspegel (LWA): Lärm, der von einem Gerät abgestrahlt wird.
A-Bewertung von Schallpegeln (dB(A) ): Mit A-Filter vermindertes oder verstärktes Schallsignal – entsprechend der Empfindlichkeit des menschlichen Gehörs. Null dB(A) entsprechen dabei der menschlichen Hörschwelle und 130 dB(A) der Schmerzgrenze.
Bei der Luftwärmepumpe-Innenaufstellung liegt der Schallleistungspegel je nach Heizleistung zwischen 48 und 57 dB(A), bei der Außenaufstellung zwischen 56 und 63 dB(A). Als Faustregel gilt, dass sich bei einer Verdoppelung des Abstands zur Schallquelle der Schalldruckpegel um 6 dB(A) reduziert.
Schallemissionen verschiedener Geräte im Vergleich. | Grafik: Heizungsfinder.de
Um dem Planer eine Praxishilfe zur Lautstärke einer Luftwärmepumpe an die Hand zu geben, hat der Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP) mit einigen Wärmepumpenherstellern zusammen einen „Leitfaden Schall“ auf Grundlage der TA Lärm (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm) für die Installation von Wärmepumpen erarbeitet. Zusätzlich stellt der Bundesverband Wärmepumpe auf seiner Internetseite einen "Schallrechner" bereit. Mit diesem lässt sich u. a. der notwendige Abstand der Wärmepumpe zu Nachbargrundstücken ermitteln. Stiftung Warentest hat die Luftwärmepumpe einmal genauer unter die Lupe genommen und einen Wärmepumpe Test veröffentlicht.
In Wohngebieten dürfen laut TA Lärm in Deutschland folgende Grenzwerte bei Immissionen von Lärm außerhalb von Gebäuden nicht überschritten werden. Tag wird hierfür von 06:00 bis 22:00 definiert, Nacht von 22:00 bis 06:00 Uhr.
Kerngebiete, Mischgebiete, Dorfgebiete: tags 60 dB(A), nachts 45 dB(A)
Allgemeine Wohngebiete und Kleinsiedlungsgebiete: tags 55 dB(A), nachts 40 dB(A)
Reine Wohngebiete: tags 50 dB(A), nachts 35 dB(A)
Kurgebiete, Krankenhäuser, Pflegeanstalten: tags 45 dB(A), nachts 35 dB(A)
Innerhalb von Gebäuden gelten noch strengere Grenzen für die Lautstärke der Wärmepumpe bzw. der Luftwärmepumpe: tags maximal 35 dB(A), nachts maximal 25 dB(A)
Gerade nachts sollte die Luft-Wärmepumpe möglichst wenig Lärm machen. Um diesen überwiegend oder komplett zu vermeiden, sollten Sie den Speicherbehälter möglichst groß wählen. So muss die Wärmepumpe nachts nicht bzw. wenigstens nicht unter Volllast laufen.
Grundsätzlich ist eine mögliche Übertragung von Geräusch und Lautstärke einer Luftwärmepumpe bei Innenaufstellung auf angrenzende Räume nicht auszuschließen. Laut einer Untersuchung des Umweltbundesamtes haben Luft-Wasser-Wärmepumpen in Kompaktbauwiese bei der Innenaufstellung einen höheren Schallleistungspegel als solche in Split-Bauweise. Der Grund: Bei letzteren scheint kein Zusammenhang zwischen Laustärke und Norm-Heizleistung zu bestehen.
Bei der Raumplanung ist zu berücksichtigen, dass leere Räume und schallharte Böden (z. B. Fliesen) die Lautstärke der Luftwärmepumpe erhöhen können. Um das Geräusch der Wärmepumpe zu minimieren, ist die Luftwärmepumpe vom Gebäude möglichst gut zu entkoppeln.
Zu vermeiden ist beispielsweise die Aufstellung einer Wärmepumpe auf Leichtbauböden oder auf einer Trittschalldämmung. Die Geräuschdämmung einer Luftwärmepumpe kann gut durch eine Kombination von einem Betonfundament mit untergelegter Gummimatte erreicht werden.
Viel Lärm und eine unangenehme Lautstärke entwickeln auch zu klein dimensionierte Luftkanäle oder eine ungünstige Luftführung mit zu vielen Umlenkungen. Außerdem können schallisolierte Zwischenräume zwischen Mauerwerk und Luftführungskanäle eine erhöhte Lautstärke verursachen.
Bei einer Wärmepumpe in Außenaufstellung ist zu vermeiden, dass das Ausblasen der Luft direkt zum Nachbargebäude oder auf eigene angrenzende Gebäudeteile führt. Denn durch die Schallreflexion entsteht Lärm und die Lautstärke kann zu hoch werden. Besser ist die Aufstellung und Ausblasrichtung der Wärmepumpe zur Straßenseite.
Die Aufstellung der Luftwärmepumpe auf einer schallschluckenden Rasenfläche vermindert das Geräusch und damit die Lautstärke. Außerdem ist darauf zu achten, dass der Luftstrom der Wärmepumpe an keiner Stelle behindert wird. Zudem ist beim Anschluss der Wärmepumpe an Rohr- und Elektroleitungen auf eine schalltechnische Entkopplung zur Hausinstallation zu achten, weil sonst der Lärm zu groß wird.
Wie die Lautstärke einer Wärmepumpe reduziert werden kann, sollte immer die fachkundige Prüfung durch einen Wärmepumpen-Installateur ergeben.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Sie ausprobieren können, um laute Betriebsgeräusche Ihrer Wärmepumpe zu reduzieren oder auch ganz zu vermeiden. Beachten Sie dabei stets, dass die Hauptlärmquelle der Wärmepumpe der Ventilator ist. Wählen Sie dessen Standort daher besonders achtsam.
So klimafreundlich der Einsatz einer Luft-Wärmepumpe ist, so störend kann leider auch ihre Lautstärke sein. Wenn Sie sich durch die Geräuschemissionen der Wärmepumpe Ihres Nachbarn gestört fühlen, stehen Ihnen zum Beispiel die folgenden Maßnahmen zur Verfügung.
Ein Sachverständiger könnte mit entsprechendem Gerät feststellen, ob die Wärmepumpe des Nachbarn die jeweils zulässigen Geräuschemissionen einhält. Daraufhin ist auch das Erstellen eines Schallgutachtens notwendig.
Vielleicht können Sie Ihren Nachbarn im Gespräch bitten, einmal mit dem Schallrechner des Bundesverband Wärmepumpe e. V. selbst zu überprüfen, ob seine Luftwärmepumpe Grenzwerte an Lautstärke vielleicht überschreitet.
Wenn Sie sich auf die Suche nach einer relativ geräuscharmen Wärmepumpe machen, sollten Sie die ausgewiesenen Schallleistungspegel vergleichen. Diese geben jedoch leider keine Auskunft darüber, ob die Geräusche der Wärmepumpe als störend empfunden werden. Denn vor allem deutlich wahrnehmbare Töne, die überwiegend tief sind, werden als unangenehm empfunden. Verfügt die Wärmepumpe über eine gute Konstruktion, lassen sich diese unangenehmen Töne vermeiden.
Erfahren Sie die Höhe des Schalleistungspegels einer Wärmepumpe im Datenblatt unter dem Punkt "Schalltechnische Daten". Beachten Sie, dass es sich um den Schall-Leistungspegel LW mit A-bewertetem Schallleistungspegel handelt. Das bedeutet, die angegebenen Dezibelwerte haben ein durch einen Filter vermindertes oder verstärktes Schallsignal. Um zu erfahren, ob eine Wärmepumpe auf Ihrem Grundstück in der vorgesehenen Aufstellung betrieben werden darf, wenden Sie sich am besten an einen Fachplaner aus Ihrer Nähe.
Bosch Compress 7400i AW | Viessmann Vitocal 350-A | Buderus Logatherm WLW196i AR S+ | |
Anzahl Ventilatorstufen | k. A. | 3 | k. A. |
Schallleistungspegel Tagbetrieb innen | max. 54 dB(A) | 39 bis 57 dB(A) | k. A. |
Schallleistungspegel Tagbetrieb außen | max. 54 dB(A) | 54 bis 63 dB(A) | 47 bis 50 dB(A) |
Nachtbetrieb | max. 49 dB (A) | 43 bis 47 dB(A) | k. A. |
Es ist fast selbsterklärend, dass Sie die Planung Ihrer Wärmepumpe und damit auch die Geräuschentwicklung Ihrem Fachplaner des Vertrauens überlassen. Dennoch hilft Ihnen die folgende Checkliste dabei, selbst den Überblick über den Planungsablauf zu behalten.