Wärmepumpe im Reihenhaus – Ein Kaufratgeber
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist meist die beste Wahl für Reihenhäuser, da sie keine Erdarbeiten benötigt. Achten Sie beim Kauf besonders auf leise Modelle und deren Effizienz. Die Anschaffungskosten sind zwar höher als bei Gasheizungen, aber staatliche Förderung senkt die Ausgaben für die Wärmepumpe.
➤ Unsere Empfehlung für Ihren Kauf: Vergleichen Sie gezielt Modelle hinsichtlich Lautstärke, Effizienz (SCOP-Wert) und Abmessungen. Lassen Sie sich von einem Fachbetrieb beraten, der Erfahrung mit Wärmepumpen in Reihenhäusern hat. Prüfen Sie vor dem Kauf auch die aktuellen Fördermöglichkeiten – schließlich beeinflusst auch die Höhe der Kosten die Entscheidung für eine Wärmepumpe maßgeblich!
Was die Wahl einer Wärmepumpe fürs Reihenhaus so besonders macht
Reihenhäuser haben einige Besonderheiten, die sich auf die Planung und Installation einer Wärmepumpe auswirken:
Jeder Zentimeter zählt – Kaum Platz rund ums Reihenhaus
Reihenhäuser verfügen meist nur über einen kleinen Garten oder Außenbereich. Besonders, wenn die Wärmepumpe für ein Reihenmittelhaus gedacht ist, müssen Sie beim Kauf auf kompakte Außengeräte achten. Messen Sie den verfügbaren Platz genau aus, bevor Sie sich für ein Modell entscheiden.
Sollten Sie auf Ihrem Grundstück keinen geeigneten Platz für eine Außeneinheit finden, haben Sie auch die Möglichkeit, die Wärmepumpe auf dem Dach Ihres Reihenhauses zu installieren. Die Anforderungen für eine Dachmontage sind jedoch höher und mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Alternativ können Sie eine Luft-Wärmepumpe auch komplett in Ihrem Reihenhaus aufstellen, beispielsweise im Dachgeschoss oder Keller. Mit einer Innenaufstellung der Wärmepumpe vermeiden Sie auch, dass sich deren Schall im Garten ausbreitet. Sie brauchen dann aber Luftkanäle, über die sie Zugang zur Außenluft erhält. Hersteller wie alpha innotec und Novelan bieten entsprechende Systeme an. In folgendem Video berichtet ein Reihenhaus-Besitzer von seiner innen installierten Wärmepumpe:
Die Nachbarn hören mit – Leise Wärmepumpe sorgt für Ruhe überm Gartenzaun
Die begrenzte Fläche bedeutet auch, dass Sie Ihre Wärmepumpe in nur geringem Abstand zum Nachbargrundstück aufstellen können. Im Reihenhaus kann fehlender Abstand schnell zu Diskussionen über Lärm führen. Achten Sie daher beim Kauf unbedingt auf die Lautstärke der Wärmepumpe. Je niedriger dieser Wert ist, desto leiser ist das Gerät und desto einfacher ist es, mit Ihrer Wärmepumpe die gesetzlichen Lärmschutzgrenzwerte der TA Lärm einzuhalten. Modelle mit speziellen "Silent Modes" für den Nachtbetrieb können hier vorteilhaft sein.
Stiftung Warentest hat einige Wärmepumpen getestet und für gut befunden – unter anderem aufgrund ihrer geringen Lautstärke.
-
Buderus Logatherm WLW186i AR / WLW176i AR: Diese Modelle zeichnen sich durch einen explizit niedrigen Schallleistungspegel im reduzierten Nachtbetrieb von 46 dB(A) aus.
-
Weishaupt Aeroblock WAB: Der zweite Testsieger 2024 weist mit 48-49.3 dB(A) einen sehr niedrigen maximalen Schallleistungspegel auf. Für die Nacht wird mit 35 dB(A) in nur 2 Metern Abstand geworben.
-
Viessmann Vitocal 250-A: Der Testsieger 2023 kommt auf einen maximalen Schallleistungspegel von 54 dB(A). Für die Nacht wird im reduzierten Betrieb ein Schalldruckpegel von 35 dB(A) in 4 Metern Entfernung angegeben.
Je älter, desto heißer – Eine Wärmepumpe im Altbau-Reihenhaus nachrüsten
Eine Wärmepumpe arbeitet am effizientesten, wenn sie das Heizwasser auf nicht all zu hohe Temperaturen erhitzen muss. So sollte das vorhandene Heizsystem für niedrige Vorlauftemperaturen ausgelegt sein – möglichst unter 50 Grad Celsius, besser noch unter 45 Grad. Reihenhäuser, die vor 1980 gebaut wurden, sind oft kaum gedämmt und verteilen die Wärme ausschließlich über Heizkörper. Dann benötigen Sie eventuell eine Wärmepumpe mit höherer Leistung oder eine Hochtemperatur-Wärmepumpe. Die jedoch arbeitet weniger effizient.
➤ Empfehlung: Wenn Ihr Reihenhaus noch nicht gut gedämmt ist, planen Sie Dämmmaßnahmen vor oder zusammen mit dem Einbau der Wärmepumpe. Das verbessert nicht nur die Effizienz der Wärmepumpe, sondern steigert auch den Wohnkomfort und den Wert Ihres Hauses.
Wie hoch die Vorlauftemperatur Ihres Heizsystems sein muss, können Sie selbst durch einen kleinen Test herausfinden: Drehen Sie an einem kalten Wintertag (unter 0 Grad) die Thermostate an Ihren Heizkörpern voll auf. Stellen Sie dann an Ihrer alten Heizung die Vorlauftemperatur schrittweise herunter. Beginnen Sie bei ca. 55 Grad. Wird es im Haus noch angenehm warm? Dann versuchen Sie es mit 50 Grad, danach mit 45 Grad. Die niedrigste Temperatur, bei der Ihr Haus noch warm genug wird, ist ein guter Anhaltspunkt, ob es sich für eine Wärmepumpe eignet.
Übrigens: Da Ihr Reihenhaus auf einer oder sogar zwei Seiten direkt an das Nachbarhaus grenzt, geht über die Wände weniger Wärme verloren als bei einem freistehenden Haus. Somit ist Ihr Heizwärmebedarf möglicherweise sogar geringer. Dadurch reicht teils schon eine kleinere und günstigere Wärmepumpe für Ihr Reihenhaus aus.
Luft-Wasser-Wärmepumpe ist meist die beste Wahl für ein Reihenhaus
Es gibt mehrere Wärmepumpen-Arten. In Reihenhäusern hat sich besonders eine Variante bewährt: Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist einfach zu installieren, benötigt keine Erdarbeiten und kommt mit wenig Platz aus. Da sie Außenluft als Wärmequelle nutzt, fällt ihre Jahresarbeitszahl (JAZ) an kalten Wintertagen jedoch nicht sehr hoch aus.
Damit die Luftwärmepumpe zu Ihrem Reihenhaus passt, ist es wichtig, dass Sie auf folgende Kriterien achten:
1. Lautstärke – Leise Geräte garantieren Lärmschutz
Der Ventilator der Luftwärmepumpe verursacht Geräusche. Gerade im Reihenhaus stellen diese ein wichtiges Thema dar. So liegt der Schallleistungspegel am Gerät meist zwischen 45 und 60 dB(A) – vergleichbar mit einem Kühlschrank beziehungsweise einem Staubsauger. Je weiter er sich von der Wärmepumpe entfernt, desto mehr verringert er sich. Die Menge an Schall, die bei Ihren Nachbarn ankommt, – also der Schalldruckpegel – ist somit niedriger. Aufgrund der geringen Abstände zu Ihren Nachbargrundstücken kann er aber dennoch zu hoch sein. So gilt in Reihenhaussiedlungen die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm). Diese schreibt besonders für die Nacht sehr niedrige sind:
Gebietstyp | Tagsüber (6-22 Uhr) | Nachts (22-6 Uhr) |
Reine Wohngebiete (WR) | 50 dB(A) | 35 dB(A) |
Allgemeine Wohngebiete (WA) | 55 dB(A) | 40 dB(A) |
Mischgebiete (MI) | 60 dB(A) | 45 dB(A) |
➤ Empfehlung: Kaufen Sie ein möglichst leises Gerät! Denn durch die Enge in Reihenhaussiedlungen ist es schwerer, beim Aufstellen der Wärmepumpe für genügend Abstand zum Nachbargrundstück zu sorgen. Hilfe bei der Auswahl des für Ihr Haus und Grundstück passenden Modells bietet der Schallrechner des Bundesverband Wärmepumpe e.V.
2. Größe – Abmessungen sollten zum Aufstellort passen
Passt das gewählte Modell an den vorgesehenen Aufstellort? Prüfen Sie die Maße in den Produktdatenblättern. Bei Monoblock-Wärmepumpen befinden sich alle wichtigen Teile im Außengerät. Ins Haus gehen nur die Heizwasserleitungen. Das macht die Installation einfacher. Allerdings ist die Außeneinheit oft etwas größer. Bei einer Split-Wärmepumpe gibt es eine Innen- und eine Außeneinheit. Beide sind durch Kältemittelleitungen miteinander verbunden. Daher darf hier nur ein zertifizierter Fachbetrieb die Installation durchführen. Die Außengeräte können kompakter sein, was sie ideal für enge Platzverhältnisse macht.
3. Effizienz & Heizleistung – Was die Wärmepumpe können sollte
Achten Sie auf den Seasonal Coefficient of Performance (SCOP). Dieser Wert gibt an, wie viel Wärme die Pumpe im Jahresdurchschnitt pro eingesetzter Kilowattstunde Strom erzeugt (z.B. SCOP von 4 = 4 kWh Wärme aus 1 kWh Strom). Ein höherer SCOP bedeutet niedrigere Betriebskosten!
Neben einer hohen Effizienz ist es auch wichtig, dass die Leistung der Wärmepumpe (in kW) zum Wärmebedarf Ihres Hauses passt. Lassen Sie dafür durch einen Fachmann eine Heizlastberechnung erstellen. Dies verhindert, dass Sie ein über- oder unterdimensioniertes Gerät kaufen.
4. Kältemittel – Die Vor- und Nachteile von Propan
Modelle mit einem natürlichen Kältemittel wie Propan R290 sind umweltfreundlicher und verschaffen Ihnen dadurch eine höhere Förderung (Effizienz-Bonus). Das macht den Kauf attraktiver. Aber Achtung: Propan ist brennbar und explosiv. Eine Propan-Wärmepumpe darf nicht zu nah an Zündquellen und Gebäudeöffnungen aufgestellt werden. Zu diesen ist ein Abstand von mindestens 1 Meter einzuhalten.
Welche Wärmepumpen-Typen im Reihenhaus weniger sinnvoll sind
Erd- und Grundwasser-Wärmepumpen sind effizienter als Luftwärmepumpen. Allerdings bieten Reihenhäuser meist nicht die für sie benötigten Rahmenbedingungen. Daher sind sie dort nur mit viel Aufwand und in Ausnahmefällen realisierbar.
Wärmepumpen-Typ | Wärmequelle | Vorteile | Nachteile | Empfehlung für Reihenhaus? |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | Außenluft | Günstigerer Kaufpreis, einfache Installation | Lautstärke beachten, Effizienz temperaturabhängig | Klare Kaufempfehlung |
Sole-Wasser-Wärmepumpe | Erdreich | Sehr effizient, leise | Hoher Kaufpreis (mit Erschließung), Platzbedarf, Genehmigung erforderlich | Kauf nur bei besonderen Gegebenheiten |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | Grundwasser | Höchste Effizienz | Sehr hohe Anforderungen & Kaufkosten (Brunnen), Genehmigung erforderlich | Kauf nahezu ausgeschlossen |
Erdwärmepumpen – Grundstück muss bestimmte Gegebenheiten aufweisen
Eine Erdwärmepumpe ist im Reihenhaus grundsätzlich möglich, scheitert dort aber oft am fehlenden Platz. So benötigen Erdkollektoren eine große, unversiegelte Gartenfläche (typischerweise das 1,5- bis 3-fache der Heizfläche). Erdsonden erfordern Tiefenbohrungen, die genehmigungspflichtig sind und für die das Grundstück mit schwerem Bohrgerät befahrbar sein muss. Das ist meist nur bei neugebauten Reihenhäusern der Fall. Zudem sind Mindestabstände der Bohrungen zueinander und zu den Grundstücksgrenzen einzuhalten. Da nur wenige Reihenhaus-Grundstücke diese Anforderungen erfüllen, stellt die Sole-Wasser-Wärmepumpe dort nur eine Nischenlösung dar.
Grundwasser-Wärmepumpen – Brunnenbau nur mit Genehmigung
Noch weniger für ein Reihenhaus geeignet ist die Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Sie holt sich Wärme aus dem Grundwasser, was sie zur effizientesten Wärmepumpenart macht. Allerdings benötigt sie zwei Brunnen. Für diese brauchen Sie ein geologisches Gutachten und eine wasserrechtliche Genehmigung sowie viel Platz im Garten. Denn der Abstand zwischen den Brunnen muss mindestens 10 Meter betragen. In einer Reihenhaussiedlung ist dies fast nie umzusetzen.
Wärmepumpe im Reihenhaus: Kosten & Förderung
Auch preislich präsentiert sich die Luft-Wasser-Wärmepumpe als bessere Wahl für ein Reihenhaus. So betragen die Kosten für eine Luftwärmepumpe inklusive Installation, eventuell notwendiger Anpassungen am Heizsystem (z.B. Heizkörpertausch) und Pufferspeicher durchschnittlich zwischen 18.000 € und 35.000 €. Der Preis hängt stark vom Modell, der Leistung und dem Installationsaufwand ab. Letzterer lässt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit seinen Kosten zur teureren Option werden:
Kostenfaktor | Luft-Wasser-Wärmepumpe | Sole-Wasser-Wärmepumpe |
Wärmepumpe (Gerät) | 10.000 - 18.000 € | 12.000 - 20.000 € |
Installation & Zubehör | 5.000 - 10.000 € | 6.000 - 12.000 € |
Erschließung der Wärmequelle (Bohrung) | – | 8.000 - 15.000 € |
Pufferspeicher, Anpassung des Heizsystems | 3.000 - 7.000 € | 3.000 - 7.000 € |
Gesamtkosten (Kauf & Einbau, ohne Förderung) | 18.000 - 35.000 € | 29.000 - 54.000 € |
Was den Kauf einer Wärmepumpe erschwinglicher macht, ist die staatliche Förderung. So erhalten Sie über die Förderbank KfW Zuschüsse von bis zu 70 % Ihrer Investitionskosten:
-
Grundförderung: 30% für den Einbau einer Wärmepumpe
-
Klimageschwindigkeits-Bonus: 20% für den frühzeitigen Austausch alter funktionsfähiger fossiler Heizungen (z.B. Öl, Kohle, Nachtspeicher, Gas >20 Jahre) durch Selbstnutzer
-
Effizienz-Bonus: 5% für Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln (wie R290/Propan) ODER die Nutzung von Wasser, Erdreich oder Abwasser als Wärmequelle
-
Einkommens-Bonus: 30% für selbstnutzende Haushalte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen unter 40.000 Euro
➤ Wichtig: Informieren Sie sich über die aktuellen Förderbedingungen und stellen Sie den Antrag, bevor Sie die Wärmepumpe kaufen oder Aufträge zur Installation vergeben! Ein Energieberater oder Heizungsfachbetrieb kann Sie hierbei unterstützen.
-
Qualifizierter Fachbetrieb: Wählen Sie einen Installateur mit nachweislicher Erfahrung bei Wärmepumpen in Reihenhäusern. Er sollte Sie kompetent zu Lautstärke, Platzierung und Fördermitteln beraten können. Holen Sie mindestens zwei verbindliche Angebote ein.
-
Beratung ist Teil des Kaufs: Eine gute Beratung berücksichtigt Ihre individuelle Situation (Gebäude, Heizbedarf, Platz, Budget).
-
Marken, Service, Garantie: Informieren Sie sich über die Reputation verschiedener Hersteller. Wie sieht es mit Serviceleistungen und Ersatzteilverfügbarkeit aus? Achten Sie auf die Garantiebedingungen für Gerät und Installation.
Fazit: So finden Sie die richtige Wärmepumpe für Ihr Reihenhaus
Der Kauf einer Wärmepumpe für Ihr Reihenhaus ist eine lohnende Investition in die Zukunft. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist fast immer die beste Wahl. Konzentrieren Sie sich bei Ihrer Kaufentscheidung auf leise und effiziente Modelle, die zu Ihrem Platzangebot passen. Vergleichen Sie die SCOP-Werte und Schallangaben genau. Berücksichtigen Sie, dass die staatlichen Förderungen den Kaufpreis deutlich reduzieren, und holen Sie sich professionelle Unterstützung durch einen erfahrenen Fachbetrieb. So treffen Sie eine fundierte Kaufentscheidung und heizen Ihr Reihenhaus bald umweltfreundlich und effizient.
Eine Wärmepumpe kann auch in einem Reihenhaus sehr gut funktionieren. Da allerdings der Platz vor Ihrem Haus begrenzt ist, stehen Sie bei der Wahl des Aufstellorts vor einer Herausforderung. Damit der Schall der Wärmepumpe Ihnen keinen Ärger mit den Nachbarn oder Behörden einbringt, sollten Sie sich von Fachleuten bei der Planung unterstützen lassen.
Es gibt einige Maßnahmen, die eine Wärmepumpe auch bei geringem Abstand nicht zur Lärmbelästigung für Ihre Nachbarn werden lassen:
-
Nachbarn einbeziehen: Ihre Nachbarn können sich allein durch den Anblick der Wärmepumpe gestört fühlen ("Sichtschall"). Indem Sie sie frühzeitig in die Planung mit einbinden und ihnen zeigen, dass Sie bei der Wahl der Wärmepumpe und deren Platzierung auf sie Rücksicht nehmen, vermeiden Sie zukünftige Konflikte.
-
Günstiger Aufstellort: Platzieren Sie die Wärmepumpe nicht direkt unter oder vor Schlafzimmerfenstern – Ihren eigenen oder denen der Nachbarn – und nicht in Ecken oder Nischen, die den Schall reflektieren. Eine freie Aufstellung ist oft leiser.
-
Umgebung: Strategisch platzierte dichte Hecken oder Zäune können die Schallausbreitung bremsen. Achten Sie aber darauf, dass diese die Luftzirkulation nicht stören.
-
Schalldämpfende Untergründe: Eine Platzierung auf absorbierenden Oberflächen wie Rasen ist besser als auf hartem Pflaster. Auch spezielle Gummimatten sind vorteilhaft.
-
Schallschutzhauben: Spezielle Gehäuse* können die Lautstärke der Wärmepumpe um bis zu 10–15 dB(A) reduzieren.
Dadurch sollte es Ihnen gelingen, die Lärmschutzregeln einzuhalten und zu verhindern, dass die Wärmepumpe die gute Nachbarschaft in Ihrer Reihenhaussiedlung stört.

Ariane Müller, Fachredakteurin für Energiethemen & Produzentin des Podcasts "Energetisch & Effizient"
Häufige Fragen (FAQ) zu Wärmepumpe & Reihenhaus
Ja, aber es kommt auf die Vorlauftemperatur an. Wärmepumpen arbeiten am effizientesten mit niedrigen Vorlauftemperaturen (< 50 °C). Wenn Ihr Haus nur Radiatoren hat, sollten diese möglichst großflächig sein – sogenannte Niedertemperaturheizkörper sind besonders geeignet. Alternativ kann eine Teilsanierung mit neuen Heizflächen erfolgen, um die Effizienz zu steigern.
Moderne Außengeräte erreichen im Nachtmodus Werte unter 35 dB(A) – das entspricht etwa dem Ticken einer Armbanduhr. Entscheidend sind jedoch die Aufstellung, der Abstand zu Fenstern sowie schalllenkende Maßnahmen (z. B. Schallschutzhauben oder eine Ausrichtung zur Straße). Bei sorgfältiger Planung lässt sich die Geräuschentwicklung gut kontrollieren.
Dann gibt es Alternativen:
Eine Innenaufstellung im Keller ist möglich, erfordert aber Luftkanäle für Außenluft.
Eine Dachaufstellung ist ebenfalls denkbar, etwa über dem Badezimmer mit kurzer Leitung. Hier muss jedoch die Statik geprüft und auf Witterungsschutz geachtet werden.
Nur eingeschränkt. Bei hohen Wärmeverlusten durch Fenster, Dach oder Fassade sinkt die Jahresarbeitszahl (JAZ) deutlich – und damit die Wirtschaftlichkeit. In diesen Fällen ist eine energetische Sanierung vorab sinnvoll, etwa durch Dämmung und Fenstererneuerung.
Immer zuerst informiert
Bauherren Newsletter
- Aktuelle Tipps und Trends
- Innovationen, Tools & Rechner
- Neues zu Förderungen und Gesetzen
Mit der Anmeldung für unseren Newsletter, erklären Sie sich damit einverstanden, regelmäßig von uns per
E-Mail Informationen rund um die Themen Heiztechnik, Solaranlagen & Handwerk zu erhalten. Sie können
sich jederzeit wieder von unserem Newsletter abmelden. Nähere Informationen zur Abmeldung finden Sie in
unserer
Datenschutzerklärung.
Anzahl Abonnenten: 34396
Ariane Müller ist Fachredakteurin für energetisches Bauen und Sanieren. Sie informiert über die verschiedenen Heizungsarten, die Möglichkeiten der eigenen Stromgewinnung und Wege zur besseren Gebäudedämmung.