Hocheffizienzpumpe – was zeichnet sie aus?
© rhenag Rheinische Energie AG
Bereits eine ältere elektronisch geregelte Umwälzpumpe kann im Vergleich zu ungeregelten Pumpen als Energiesparpumpe bezeichnet werden. Ungeregelte Heizungspumpen erbringen stets dieselbe Pumpleistung (einstufige ungeregelte Pumpen), unabhängig vom konkreten Wärmebedarf innerhalb einer Immobilie, oder sie lassen sich manuell auf einige Stufen einstellen (mehrstufige ungeregelte Pumpen).
Beides wird einer modernen Heizung nicht gerecht. Eine geregelte Heizungspumpe orientiert sich als Energiesparpumpe dagegen am aktuellen Wärmebedarf und verhindert so, dass die Pumpe mit zu hoher Leistung läuft und damit Energie verschwendet.
Die Hocheffizienzpumpe ist eine Variante der elektrisch geregelten Heizungspumpe. Gegenüber einer ungeregelten Pumpe ist sie alleine deshalb bereits eine Energiesparpumpe. Von einer älteren geregelten Heizungspumpe unterscheidet sich die Hocheffizienzpumpe durch einen besonders effizienten Motor.
Laut Broschüre „UmweltWissen - Hocheffiziente Heizungsumwälzpumpen“ des Bayerischen Landesamts für Umwelt verbraucht die mit einem Synchronmotor laufende Hocheffizienzpumpe bis zu 70% weniger Strom als eine herkömmliche geregelte Energiesparpumpe mit Asynchronmotor. Die Hocheffizienzpumpe ist also quasi die Energiesparpumpe unter den Energiesparpumpen mit deutlich reduziertem Pumpenstromverbrauch.
Gemessene Energieeffizienz bei Heizungspumpen
Seit dem Jahr 2005 existiert eine freiwillige Selbstverpflichtung europäischer Pumpenhersteller, die unter Leitung des europäischen Pumpenhersteller-Verbandes „Europump“ entstanden ist und von vielen großen Herstellern unterzeichnet wurde. Die Hersteller verpflichteten sich, Heizungspumpen mit einem Energielabel zu kennzeichnen, das man etwa von Haushaltsgeräten wie Kühlschränken kennt und das Energieklassen von „A“ bis „G“ bietet. Eine Hocheffizienzpumpe hat in der Regel die Energieklasse „A“.
Die Energieklasse einer Hocheffizienzpumpe oder anderen Pumpe wird durch den Energieeffizienzindex (EEI) der Pumpe festgelegt. Dieser Wert orientiert sich an einer Referenzpumpe, die dem Wert 100% oder 1 entspricht. Bis Ende 2012 liegt der Wert für die Effizienzklasse „A“ bei einem EEI-Wert unter 0,4. Die Effizienzklasse „G“ entspricht einem EEI-Wert ab 1,4, wobei Pumpen mit diesen Werten meilenweit von denen einer Hocheffizienzpumpe entfernt sind. 2013 werden sich die Werte noch verschärfen.
Hocheffizienzpumpe wird andere ersetzen
Ab Anfang 2013 darf eine zum Verkauf angebotene Hocheffizienzpumpe nur noch einen EEI-Wert von maximal 0,27 besitzen. 2015 sinkt der maximal zulässige EEI-Wert erneut und zwar auf 0,23. Das gilt für sogenannte Nassläuferpumpen, bei denen das gepumpte Wasser auch zur Kühlung des Elektromotors verwendet wird. Die neue Regelung bedeutet nicht, dass man nun sofort einen Fachbetrieb kontaktieren muss, um die ältere geregelte Heizungspumpe gegen eine modernere Hocheffizienzpumpe austauschen zu lassen. Sie gilt für den Kauf einer neuen Pumpe.
Fachbetriebe für Heiztechnik beraten Sie gerne weiter rund um den Einbau einer neuen Hocheffizienzpumpe (zum Beispiel zum wichtigen hydraulischen Abgleich) und wie schnell sich der Preis einer neuen Umwälzpumpe bezahlt macht.